Hi Klaus, da habe ich andere Informationen. Schau mal hier:
https://e-tron.charging-service.audi/web/audi-de/map Auf der Seite findet man ca. 95% aller gemeldeten Säulen in Deutschland. Wenn ich mir dazu Holland ansehe, sieht es für Deutschland als einer der Automobilherstellerländer düster aus.
Holland aktuell 64254 Ladesäulen zu 17,28 Mio Menschen
Deutschland aktuell 35819 Ladesäulen zu 83,02 Mio Menschen.
Die Firma Ionity, ein Zusammenschluss aus der Daimler AG, BMW AG, VW AG und Ford Motor Company , will jeden Tag ein Supercarger (150 KW) bauen. Das sind gerade mal lächerliche 365 pro Jahr.
Ein aktuelles Elektroauto „BEV“ (Battery Electric Vehicle) läd im optimalen Fall mit 150 KW. Z.B. Audi entron oder ein Porsche Taycan. Ein EQS von Daimler läd Max. Mit etwa 130 KW. Die 30 min reichen nur für 80%. Die restlichen 20 % brauchen dann nochmal etwa eine Stunde. Bei Tesla sieht es sehr ähnlich aus.
Die aktuelle Ladeinfrastuktur in Europa ist leider auch sehr zerklüftet was die Anbieter angeht. Leider kann man nur über Kartenzahlung bezahlen und da es zig Anbieter gibt, funktionieren leider nicht immer alle gängigen Bezahlsysteme.
Ein Kollege von mir ist vor drei Monaten mit seinem Audi e tron nach ca. 300 Km gestrandet, da er keine passende Zahlungsmöglichkeit hatte. Und er hatte American Express, Master und Visa dabei. Entweder waren die Ladesäulen zugeparkt, kaputt oder nicht zahlbar. Oder es standen nur 11 Kw (8 Std. Laden) oder 22 Kw ( 5 Std.) laden zur Verfügung.
Das ist die gegenwärtige Situation. Natürlich predige ich beruflich jeden Tag wie toll die E-Mobilität ist, es die nächsten Jahre eine Modelloffensive bei den Herstellern geben wird. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus. Deswegen bin ich ein großer Fan von den Hybriden „PEV“ (Plugin Electric Vehicle), mit denen kannst Du die moderne Welt des Stroms genießen, die Vorteile bei der Rekuparation nutzen und trotzdem ohne Hintergedanken bezogen auf die Reichweite unbehelligt größere Distanzen in einer akzeptablen Zeit zurück legen.