von HPX » So 21 Nov, 2021 22:37
Hallo Chris,
Dass das Anlernen des Lenkwinkelsensor dein Problem löst, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Angelernt werden muss immer dann, wenn die Spannungsversorgung zum LWS unterbrochen war. Die Kontrollleuchte geht dann aber auch nicht von alleine aus, wenn wieder Spannung da ist, sondern bleibt an bis der LWS wieder angelernt wurde.
Ich entnehme deiner Beschreibung, dass die Leuchte auch wieder von alleine ausgeht.
Dies ist bei fehlendem Anlernen definitiv nicht der Fall.
Wenn in deinem Fall die Kontrollleuchte tatsächlich nach Anlernen wieder ausgehen würde, wäre auch nur das Symptom behoben aber nicht die Ursache (= Spannungsunterbrechung).
Ich fürchte dein Problem ist etwas komplexer. Zuerst solltest du versuchen herauszufinden, ob es tatsächlich zufällig auftritt oder sich mit etwas anderem verbinden lässt (z.B. Lenken, Bremsen, Warm, Kalt etc.)
Mich verwundert auch etwas, dass nur die ABS Leuchte erwähnst. Bei einer Fehlermeldung zum Lenkwinkelsensor leuchtet nicht nur die ABS Leuchte, sondern auch die für das ESP. Dafür braucht es den LWS nämlich. Leuchtet die ESP Leuchte bei dir, wenn du die Zündung einschaltest und geht dann aus? Evtl. ist ja die Birne defekt?
Die Fehlermeldung "Lenkwinkelsensor" heißt übrigens nicht unbedingt, dass dieser defekt ist. Das ist er nämlich meist nicht. Wäre nicht das erste Mal, dass der Sensor für viel Geld getauscht wird aber das Problem irgendwann wieder kommt.
Es bedeutet erstmal nur, dass das Steuergerät kein oder ein nicht plausibles Signal vom LWS erhält. Vor dem Sensortausch sollte man erst mal versuchen andere Fehlerquellen auszuschließen. Das können leider einige sein, inkl. dem Steuergerät selbst. Nur mal so zwei Gedanken (die es tatsächlich so schon gab):
Ein Kabelbruch in der Leitung zwischen LWS und Steuergerät kann z.B. absolut sporadische Ausfälle verursachen. Je nachdem, ob das Signal durchkommt, leuchtet die Kontrollleuchte oder eben nicht. Am besten das Kabel durchmessen, wenn die Leuchte an ist oder parallel provisorisch ein zweites Kabel anschließen und testen. Das tückische in diesem Fall ist, dass durch ein Tausch des Sensors meist das Kabel bewegt wird und es zufällig wieder geht. Aber halt nur kurzzeitig.
Ein anderes Thema ist die Einbauposition von LWS und Kontaktspirale. Die Mopf2 sind hier wohl recht sensibel. Kann vor allem dann ein Problem sein, wenn schon mal am Blinkerhebel gebastelt oder dieser getauscht wurde. Ist alles fest und im Originalzustand?
Wenn man es ganz genau prüfen will, es gibt im WIS auch ein genau definiertes Maß für die Position von Kontaktspirale zu Mantelrohr - mit einer Toleranz von +/- 0,5mm.
Um dem Problem auf die Spur zu kommen braucht es neben etwas detektivischem Spürsinn auf jeden Fall eine Stardiagnose, die entsprechenden Schaltpläne und Zeit. Wenn es eine Werkstatt machen soll wohl auch noch ein paar große Scheine.
Viel Erfolg.
Grüße
Heiko