OldStyler hat geschrieben:Raggna hat geschrieben:Steht das Rad etwas über, bläßt es den Fahrtwind in das Radhaus und man hat da Überdruck/Auftrieb und fast keine Bremsenkühlung.
Aerodynamisch beim R129 nachgewiesen oder Theorie ?
Hinten würde mich das wenig stören.
LG Rob
Hallo Rob,
wäre ich noch aktiv, hätte ich Dich mal in den Windkanal in UT mitgenommen.
War in den 80igern noch möglich, heute wäre das schwieriger. :-)
Solche Dinge gehören zum Basis Know How.
Auch hinten ist so was suboptimal, ich kenne Autos die aufgrund des Auftriebs mit der V-max. beschränkt werden mußten!
Hat man ü200Kg Auftrieb an der HA, fährt es sich obenraus nicht mehr schön.
Auch die Dachkante ist so ein Punkt der die Strömung schon abreißen läßt, dadurch wird das Heck schlechter umströmt. -> Auftrieb + schlecher cw-Wert.
Nur bis ca.22° kann die Strömung einer Dachkante/knick folgen, drüber wird's turbulent.
Hier mal aus einer cw-Wert Liste (
http://rc.opelgt.org/indexcw.php)
Mercedes SL 280-600 (R129) 1989-2001 ; cw=0,32 ; Fläche=2,0m² ; 0,64m² (F x cw)
Durchaus komplex
Gruß
Th.