Hallo liebe Sternfreunde,
nun ging es mal wieder an die Technik und Wartung. Da ich das Auto ja erst erworben habe finde ich halt immer wieder etwas Neues. Beim Fahren ist mir aufgefallen, dass der Komfort wohl eher der eines Wüstenschiffs ist und nicht eines SL-Roadsters würdig. Also habe ich mir die Stoßdämpfer mal angesehen. Ich gehe ganz stark davon aus, dass es noch Originalteile waren und mit 110.000 km und 27 Jahren kann man die schon mal machen. Hier möchte ich mich bei Tom bedanken, der mir in seinem post den Weg gewiesen hat.
Die StoßdämpferIch hatte ja hier im Forum einiges gelesen und Tom hat freundlicherweise auch seine Erfahrung geteilt und nun stand ich vor der Gretchenfrage Bilstein klar, aber B4 oder B6. Um es kurz zu machen, es sind die B4 geworden, wobei der Preis eher eine untergeordnete Rolle spielte, aber das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die den Unterschied eher nicht merken würde, viel lieber wahrscheinlich mit der Sänfte weiter gefahren wäre. Die B6 wären also schon der Overkill (für mein Auto hätte ich eher nicht widerstehen können...). Die Teile bei einem Zubehörhändler bestellt und umgehend geliefert.
Zur Tat.
Wie ich gelernt habe, muss man sich von hinten durch den Kofferraum nach vorne "durchgraben" um an die oberen Schrauben der Stoßdämpfer zu kommen. Die linke Kofferraumverkleidung hatte ich ja schon von der Antennen/Kameraaktion draußen, die rechte Seite (Batterieabdeckung) geht ja leicht raus. Die Halterung des Windschotts ist auch raus und so konnte ich an der Rückwandverkleidung des Kofferraumes anfangen. Die wird nur durch eine Handvoll Plastikklipse gehalten


Von dem kleinen Sicherungskasten muss nur die Abdeckung ab, der Sicherungskasten bleibt montiert.
Dann sieht man das Rückwandblech vor dem Tank verschraubt. Bei der Anzahl der Schrauben habe ich dann lieber ein "Spezialwerkzeug" zum Einsatz gebracht.

Alle Schrauben gelöst, dann kann man das Blech entnehmen. Die sog. Wartungsöffnungen sind geradezu ein Witz. Ich möchte sehen, wer da die Stoßdämpfer lösen kann. Ganz rechts und links sind jeweils zwei Schrauben, die einen Winkel mit dem Träger der Gummis für das Windschott halten und unten sind zwei recht starke Klipse, die das Blech ebenfalls noch halten. Alles gelöst, kann kann das Blech raus.

Nun kommt man super an die oberen Befestigungen der Stoßdämpfer heran
Hier Links

und Rechts

Ich empfehle zur (De-) Montage einen Ratschenschlüssel zu benutzen, sonst wird es langwierig, besonders beim Festziehen mit dem neuen Gummi.

Um an die untere Schraube des Stoßdämpfers zu gelangen, muss man zuerst die Kunststoffabdeckung des Querlenkers entfernen. Das ist aber kein Problem, denn es sind nur zwei Schrauben (Pfeile) und der Rest ist über die Kante gehalten.

Dann die Stoßdämpfer entlasten, dass man die Muttern oben vollständig lösen und die untere Schraube entfernen kann. Schon kann man den Dämpfer entnehmen

Der Einbau erfolgt einfach in umgekehrter Reihenfolge, die Drehmomentangaben waren in der Montageanleitung gelistet. Da bei mir einige der Blechmuttern der Befestigung des Tankbleches sogar abgefallen sind, habe ich diesen etwas mehr Vorspannung im Schraubstock verpasst, damit die Montage einfacher und sicherer wird.
Ich war in gemütlich zwei Stunden durch (mit Getränkepausen).
Der Erfolg war schon auf der Heimfahrt deutlich spürbar. Jetzt freue ich mich noch auf die vorderen Dämpfer.
Viele Grüße,
Achim